Pay-per-Use: ein zukunftsträchtiges Modell

Pay-per-Use ist ein flexibles Zahlungs- und Finanzierungsmodell. Genau wie bei unseren Produkten und Lösungen setzen wir bei Giebeler auch bei unseren Unternehmensprozessen auf stetige Weiterentwicklung, um Ihnen heute und morgen beste Qualität und besten Service zu liefern. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit mit der VR Bank Lahn-Dill ein für unser neues Fräszentrum Hermle C42 zugeschnittenes Pay-per-Use-Modell via Blockchain gestaltet, das sowohl zukunftsfähig als auch innovativ ist. Unser Anspruch: Das Modell soll vollständig digital und fälschungssicher sein. Erfahren Sie mehr darüber, wie Pay per Use funktioniert und inwiefern unser Pay-per-Use-Modell sich auf unsere Effizienz auswirkt.
So funktioniert Pay per Use
Pay-per-Use, einfach übersetzt: Zahlung nach Nutzung, ist besonders im Werkzeugbau und der Kunststofftechnik ein attraktives Modell. Die zahlreichen Vorteile des Pay-per-Use-Modells haben auch uns überzeugt.
Flexible Nutzungsmöglichkeiten
Pay-per-Use bietet eine flexible Finanzierungsform, denn Unternehmen zahlen lediglich für die tatsächliche Nutzungsdauer und -intensität einer Maschine. Die Finanzierungsraten werden flexibel an die Nutzungsdauer und -intensität der Maschine oder des Werkzeugs angepasst und erhöhen damit die Flexibilität und Effizienz in den Unternehmensprozessen. Das ermöglicht mehr Effizienz und spart Kosten, denn nur dann, wenn eine Maschine wirklich im Einsatz ist, wird eine Zahlung fällig.
Mehr Raum für Innovation und Wachstum
Indem ein Unternehmen nur für die reine Nutzungszeit von Werkzeugen und Maschinen bezahlt, kann das Budget freier gestaltet werden. Es bleiben also mehr Mittel für zukunftsträchtiges Wachstum und Innovationen.
Kostenkontrolle und Transparenz
Ein weiterer Vorteil des Pay-per-Use-Modells, das wir gemeinsam mit der VR Bank Lahn-Dill gestaltet haben, ist die transparente Preisstruktur. Mithilfe einer Blockchain-Technologie, entwickelt von dem Gladenbacher Start-up PayperChain, werden die tatsächlichen Maschinenlaufzeiten eines jeden Tages übermittelt und ein digitaler Zahlungsstrom (E-Payment) ausgelöst. Dadurch werden nicht nur Prozesse optimiert, die Übermittlung ist gleichzeitig fälschungssicher und absolut zuverlässig. So ermöglicht uns Pay-per-Use ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Giebeler – aus Liebe zum Detail
Sie möchten mehr über unser Unternehmen erfahren, was uns antreibt und wofür wir stehen? Dann lesen Sie hier mehr.
